zwei hände tauschen EC Karte gegen Tüte
Foto von David Nicolai (Unsplash)

SHOPSYSTEM VERGLEICH

DAS WAR DER SHOPBETREIBERTAG 2020!

Große offene Eingangshalle voll mit Menschen
Foto von David Nicolai (Unsplash)
Der „ShopbetreiberTag“ ist eine Mitmach-Konferenz für Shopware-User.

DD.MM.YYYY — Author

SHOPSYSTEM VERGLEICH

Welche E-Commerce Software ist die passende für den eigenen Onlineshop? Die Basis für einen erfolgreichen Onlineshop ist das richtige Shopsystem. Doch die Auswahl an E-Commerce Lösungen auf dem Markt ist groß.
Wer einen eigenen Shop starten möcht, der muss sich zuerst einmal für eines der vielen Angebote entscheiden.

Wir stellen Ihnen 10 Shopsystem Lösungen im Vergleich vor, mit denen Sie Ihr eigenen E-Commerce Projekt umsetzen können.

DREI ONLINESHOP VARIANTEN

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, einen eigenen Onlineshop umzusetzen:

  • SaaS Lösungen (Software as a Service)
  • On Premise Lösungen (Open Source oder proprietäre Software)
  • CMS Shop Plugin Lösungen (Content Management System Erweiterung)

Mit einer SaaS-Lösung (Software as a Service) steht eine Art Baukastensystem zur Verfügung, bei der man sich einen Onlineshop anmietet und diesen dann den eigenen Vorstellungen entsprechend anpassen kann. Der Vorteil bei dieser Variante ist der geringe technische Aufwand, allerdings ist man komplett vom Anbieter des Shopsystems abhängig.

Die am häufigsten verwendete Variante stellen die sogenannten On Premise Lösungen dar. Dabei handelt es sich um kostenlose Open Source Software oder kostenpflichtige proprietäre Software, die zur Erstellung des Onlineshops auf einem eigenen Server genutzt werden kann. Der Vorteil liegt hierbei in der umfangreichen Konfigurationsfreiheit, denn der Shop kann exakt auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden. Diese hohe Freiheit kommt allerdings zusammen mit einem hohen Aufwand bei der technischen Umsetzung und Administration der Software.

Eine weitere Variante ist der Einsatz von Shop Plugins für Content Management Systeme. Dabei wird ein vorhandenes CMS wie WordPress per Addon um die Funktion eines Onlineshops erweitert. Der Vorteil hierbei liegt vor allem darin, dass die bereits bestehende technische Infrastruktur genutzt werden kann. Allerdings sind die Plugins in ihrer Funktionalität oftmals ein wenig eingeschränkt.

ZEHN SHOPYSTEM LÖSUNGEN

Shopify

Shopify ist ein cloud-basierter Onlineshop Baukasten, mit dem sich in kürzester Zeit der eigene Onlineshop auf die Beine stellen lässt. Für die Einrichtung sind keinerlei Erfahrung oder Programmierkenntnisse erforderlich. Nach der Anmeldung kann man direkt mit der Erstellung des eigenen Shops beginnen. Dazu stehen verschiedene Vorlagen und jede Menge Erweiterungen über den Shopify App Store zur Verfügung. Shopify wird in den drei Varianten Basic Shopify für 29 USD, Shopify für 79 USD und Advanced Shopify für 299 USD monatliche Kosten angeboten. Zusätzlich fallen Verkaufsprovisionen an.

  • Einfache Bedienung
  • App Store mit Erweiterungen
  • Stetig laufende Kosten
  • Anpassungen für den deutschen Markt notwendig

Weitere Informationen finden Sie auch unter Shopware vs. Shopify

xt:Commerce

xt:Commerce ist eine bis zur Version 3 als Open Source Software angebote E-Commerce Lösung, die vor allem in Deutschland recht beliebt ist. In der neusten, von Grund auf überarbeiteten Version steht xt:Commerce als kostenpflichtige Multishop Variante für 449 EUR und kostenlose Singleshop Variante zur Verfügung. Das modulare System lässt sich individuell erweitern, das Angebot ist allerdings überschaubar.

  • Modulares System
  • Kostenlose und kostenpflichtige Variante
  • Begrenztes Angebot an Erweiterungen
  • Wenig Individualisierungsmöglichkeiten

Weitere Informationen finden Sie auch unter Shopware vs. xt:Commerce

Gambio

Gambio ist ein günstiges Shopsystem aus Deutschland, dass sich in erster Linie an Einsteiger richtet. Für die Lizenzgebühren von lediglich 149 EUR erhalten Nutzer die Software inklusive Support für 12 Monate. Das System bietet sämtliche Basisfunktionen, die für einen Onlineshop benötigt werden und kann darüber hinaus kostenpflichtig erweitert werden.

  • Niedrige Kosten
  • Für Einsteiger geeignet
  • Begrenztes Angebot an Erweiterungen
  • Wenig Individualisierungsmöglichkeiten

Weitere Informationen finden Sie auch unter Shopware vs. Gambio

osCommerce

osCommerce ist ein klassisches Open Source Onlineshop System, das völlig kostenlos verwendet werden kann. Da es keinen offiziellen Support gibt, setzt der Umgang mit der Software allerdings umfangreiche Programmierkenntnisse und ein hohes technisches Verständnis voraus. Es stehen zahlreiche Plugins für die Erweiterung zur Verfügung, die allerdings manuell eingepflegt werden müssen.

  • Komplett kostenlos
  • Zahlreiche Erweiterungen
  • Kompliziert zu bedienen
  • Umfangreiche Programmierkenntnisse notwendig

Weitere Informationen finden Sie auch unter Shopware vs. osCommerce

PrestaShop

PrestaShop ist ein Open Source Onlineshop System auf Freemium Basis. Das bedeutet, die Basisversion ist kostenlos erhältlich und lässt sich mit kostenpflichtigen Erweiterungen ausbauen. Diese können auf dem umfangreichen Marktplatz mit Tausenden von Designvorlagen und Plugins erworben werden. Als Software eines europäischen Entwicklers ist der Shop gut auf die gesetzlichen Vorgaben der EU abgestimmt.

  • Kostenlose Basisversion
  • Zahlreiche Erweiterungen und Designvorlagen
  • Basisversion nur sehr eingeschränkt
  • Erweiterungen kostenpflichtig

Weitere Informationen finden Sie auch unter Shopware vs. PrestaShop

WooCommerce

WooCommerce ist eine kostenlose Erweiterung für das Content Management System WordPress. Auf diese Weise wird dem CMS eine Möglichkeit hinzugefügt, um einen Onlineshop zu betreiben. Obwohl WooCommerce kostenlos ist, werden zusätzlich einige kostenpflichtige Apps benötigt, um den eigenen Shop rechtssicher in Deutschland betreiben zu können.

  • Einfache Integration in WordPress
  • Kostenloses Plugin
  • Nur in Verbindung mit WordPress nutzbar
  • Kostenpflichtige Apps benötigt für wichtige Anpassungen

Weitere Informationen finden Sie auch unter Shopware vs. WooCommerce

OXID eShop

OXID eShop ist ein ehemals proprietäres Software Angebot des gleichnamigen deutschen Entwicklers, das heutzutage auf Open Source Basis in mehreren Versionen angeboten wird: Neben einer kostenlosen Community Edition für Einsteiger gibt es eine Professional Edition für professionelle Onlineshopbetreiber und jeweils eine für den B2B- und den B2C-Markt optimierte Enterprise Edition.

  • Mehrere Varianten für verschiedene Einsatzgebiete
  • Einfache Bedienung und umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten
  • Hohe Kosten für professionelle Versionen
  • Wenig Standardlösungen in der Basisversion

Weitere Informationen finden Sie auch unter Shopware vs. OXID eShop

Magento

Magento ist eine sehr bekannte und weit verbreitete Online Shop Software des gleichnamigen US-amerikanischen Entwicklers. Es wird eine kostenlose Community Edition mit Open-Source-Lizenz aber ohne Support und eine kostenpflichtige Enterprise Edition mit Support durch den Entwickler angeboten. Magento ist äußerst umfangreich und lässt sich sehr gut erweitern, erfordert dafür allerdings einen hohen Kosten- und Administrationsaufwand.

  • Umfangreiches System
  • Kostenlose Community Edition
  • Hoher Aufwand
  • Hohe Kosten für Enterprise Lizenzen

Weitere Informationen finden Sie auch unter Shopware vs. OXID Magento

Spryker

Spryker ist eine innovative E-Commerce-Lösung aus Berlin, die es sich zum Ziel gesetzt hat eine Plattform für große Unternehmen mit disruptiven Geschäftsmodellen zu bieten. Dementsprechend ist die Software sehr komplex und nur für Onlineshopbetreiber mit entsprechendem Budget und Manpower eine sinnvolle Investition.

  • Innovative Konzepte
  • Flexibler Einsatz
  • Hoher Kostenaufwand
  • Nur für große Unternehmen geeignet

Weitere Informationen finden Sie auch unter Shopware vs. OXID Spryker

Shopware

Shopware ist eine in Deutschland entwickelte und weit verbreitete E-Commerce Lösung für die Umsetzung professioneller Onlineshops. Das System ist modular erweiterbar und lässt sich dank der Open Source Lizenz beliebig anpassen. Auf dem Plugin Marktplatz stehen unzählige Erweiterungen für die verschiedensten Anwendungsfälle zur Verfügung. Shopware wird in mehreren Varianten von der Rise Edition, die sich durch gängige Basisfunktionen für kleine E-Commerce Projekte eignet, bis hin zur individuellen Beyond Premium Edition angeboten.

  • Modularer Aufbau
  • Umfangreiche Auswahl an Erweiterungen
  • Individualisierung nur mit entsprechenden Kenntnissen möglich
  • Für professionelle Editionen fallen Kosten an

Als spezialisierte Onlineshop Agentur und offizieller Shopware Partner beraten wir Sie gerne bei der Auswahl der passenden E-Commerce Lösung.

 

Weitere Blogbeiträge

Als Onlinehändler, der seine Angebote über Google Shopping Ads bewirbt, können Sie Ihre Werbekosten um etwa 20 Prozent senken. Möglich macht dies eine Umstrukturierung der Google Shopping Preissuchmaschine, die der Konzern als Folge einer von der EU Kommission verhängten Wettbewerbsstrafe durchführen musste…

Wie Sie bestimmt schon mitbekommen haben, hat sich einiges in der von Haus aus sehr dynamischen E-Commerce Welt …
Shopware 6 ist als Early Access Release bereits seit einiger Zeit verfügbar. Bis zum Ende des Jahres wird auch die erste …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

intoCommerce GmbH hat 4,78 von 5 Sternen 23 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich jetzt für den IntoCommerce Newsletter an. Es erwarten Sie spannende Themen und News rund um das Theme E-Commerce.