B2B E-Commerce: Top 5 vermeintliche Fakten -> Versteckte Risiken und Chancen
B2B E-Commerce: Top 5 vermeintliche Fakten -> Versteckte Risiken und Chancen
Die digitale Transformation im B2B ist in vollem Gange. Aber es wird Zeit, über die ein oder anderen Mythen des B2B-Commerce zu sprechen. Hier meine Top 5 der vermeintlichen Fakten.
„Personalisierung verbessert die Kundenbindung ohne negative Folgen.“
Personalisierte Angebote sind wichtig, aber die Balance zwischen Relevanz und Datenschutz darf nicht verloren gehen. Transparenz gegenüber dem Kunden ist entscheidend. Cookie-Policies und Datenschutz-Richtlinien werden zum Blocker für eine bessere Personalisierung.
„Große B2B-Marktplätze fördern den Wettbewerb und die Innovation.“
Während Amazon Business, Mercateo und Co. effizient und innovativ sind, verdrängen sie kleinere Anbieter vom Markt. Darunter leiden langfristig Vielfalt und Wettbewerb.
„Individuelle Preisverhandlungen sind im B2B-Bereich immer die beste Lösung.“
Standardisierte Preispolitiken können mehr Transparenz und Geschwindigkeit bieten, besonders in einem zunehmend digitalen Umfeld. Flexibilität muss jedoch erhalten bleiben, gehört aber in eine persönliche Verhandlung.
„Künstliche Intelligenz und Automatisierung gefährdet Arbeitsplätze.“
Wir laufen auf eine Welt des Fachkräftemangels zu. Schon heute müssen einzelne Betriebe wegen mangelnden Personals die Öffnungszeiten einschränken. KI ist der sinnvolle Weg, um Routine-Aufgaben zu automatisieren und so mehr Zeit für wertstiftende Arbeit zu schaffen.
„Globaler Handel über B2B-E-Commerce-Plattformen bringt nur Vorteile.“
Die Herausforderungen für lokale Anbieter sind groß. Eine ausgewogene Strategie zwischen globalen und lokalen Ansätzen ist gefragt.