
Bild von Artis Rams.
Unsere E-Commerce Trends 2015 für B2B und Shopware
Unsere E-Commerce Trends 2015 für B2B und Shopware
Das neue Jahr 2015 ist gerade gestartet und viele E-Commerce-Blogs stellen die große Frage, wie es in 2015 weiter geht mit Online-Shopping in Deutschland. Aus unseren Beratungsprojekten mit B2B Online-Shops und als Shopware Agentur, sind uns einige Themen aufgefallen, die wir als Trend im Jahr 2015 genauer beobachten werden.
Mobile E-Commerce (M-Commerce) wird zum Hygienefaktor
Bereits seit Jahren reden die Internetagenturen von Smartphones und Tablets. Und tatsächlich ist der Anteil der mobilen Surfern in vielen Shops bei einem Drittel angekommen. Sorge machen dabei aber die Abschlussquoten. In vielen Branchen ist der Umsatz über das Smartphone und Tablet noch überschaubar. Die Wachstumsraten aber zumindest stimmen. Laut Statista ist der Hauptgrund dafür, dass noch nicht online eingekauft wird der zu kleine Display. Das ändert sich dank immer größerer Smartphones wie dem iPhone 6. Daher wird M-Commerce selbstverständlich werden. Da auch bei uns kein Shopware-Shop umgesetzt wird, der nicht responsive ist, werden die Umsätze über Smartphones weiter steigen. Bis auf einige spezielle Branchen wird die mobil optimierte Seite aber eher ein Hygienefaktor sein, der Kunden bindet, aber kein Wachstumstreiber sein.
Time to (E)-Market
Wenn man mit Shopbetreibern über Trends in Online-Shops und Internetkonzepte spricht, braucht es meist nicht lange bis viele sehnsüchtig über den Teich gucken. In den USA scheint vieles leichter und aus dem Silicon Valley kommen die Ideen, die unsere Internet- und E-Commerce-Welt voran treiben. Eine sehr alte Weisheit scheint dabei aber immer öfter vergessen zu werden: Time to market! Viele Online-Shops versuchen mit Gewalt E-Commerce neu zu erfinden und neue Funktionen für mehr Traffic, Umsatz und Conversion zu entwickeln. Das ist zwar wichtig, aber wer zu lange wartet, hat den Markt verpasst. Wir glauben eher daran, dass es wichtiger wird schnell neue Nischen zu testen, statt in bestehenden Nischen an der dritten Stelle hinter dem Komma der Conversion-Rate zu arbeiten. Als Shopware Agentur haben wir daher unseren Ansatz für Shopware Shops weiter optimiert. Wir können inzwischen innerhalb von 4 Wochen einen voll integrierten Shopware Shop online bringen. So können unsere Kunden ihre Nischen schneller testen und Funktionen auf Basis von Erfahrungswerten weiter optimieren.
B2B-Kunden werden anspruchsvoller
Wir sprechen sehr viel mit Unternehmen, die Ihre Produkte an andere Unternehmen in einem klassischen B2B-Vertriebsprozess verkaufen. Viele Branchen haben dabei den Trend bereits erkannt, dass die Kunden nicht mehr nur im Katalog sondern auch über die Webseite die Produkte suchen und bestellen wollen. Dabei wird aber immer wieder von der eigenen eventuell langsamen Branche auf die Kunden geschlossen. Auch B2B-Kunden sind nur Menschen, die gestern noch bei Amazon und Zalando bestellt haben. Warum soll sich der Einkauf im B2B-Shop schlechter anfühlen? Vor einigen Jahren waren B2B-Kunden noch glücklich, wenn sie überhaupt online bestellen konnten. Dies wird sich in 2015 gewaltig ändern. Diese Kunden werden anspruchsvoller und wollen auch im beruflichen Kontext ähnlich komfortabel wie bei Amazon und Zalando bestellen. Daher müssen B2B-Shops zulegen und die Customer Experience deutlich verbessern.
Was sind Ihre Trends für 2015? Schreiben Sie uns gerne per Mail oder Kommentar!
Erfahre mehr über intoCommerce
Weitere Blogbeiträge
B2B Shop Beispiele
- Shopware
- E-Commerce
- Shopware
- E-Commerce