SHOPWARE
VS.
SHOPIFY

Sie suchen nach der besten E-Commerce-Plattform für Ihr Unternehmen? Unser Vergleich von Shopware und Shopify, basierend auf über 250 realen Projekten und fundierten Daten, liefert Ihnen die entscheidenden Informationen. Finden Sie heraus, welche Plattform Ihren spezifischen Anforderungen am besten gerecht wird und Ihr Online-Geschäft zum Erfolg führen kann.

100

keymetric

99

keymetric

99

keymetric

Junge zieht die Schultern an und hat viele Bücher und Ordner vor sich

SHOPWARE
VS.
SHOPIFY

Junge zieht die Schultern an und hat viele Bücher und Ordner vor sich

100

keymetric

99

keymetric

99

keymetric

Einleitung: Shopware vs Shopify

Sowohl skalierbare Cloud Software, die auf externer Technik läuft, als auch Webseite Baukästen, die sich einfach bedienen lassen, liegen bei Webseitenbetreibern voll im Trend. Auch im Bereich E-Commerce Software ist diese Entwicklung festzustellen. Mit Shopify gewinnt ein weiteres solches System immer weiter an Beliebtheit. Immer mehr Kunden treten daher an uns ran, um sich über die Unterschiede von Lösungen wie Shopware oder Shopify zu informieren. Grund genug für uns, hier einmal die wichtigsten Fakten zu Shopware und Shopify im Vergleich zusammenzutragen. Nachdem Sie unseren Beitrag zu Shopware vs. Shopify gelesen haben, werden Sie wissen, welches System die optimale Lösung für Ihr E-Commerce-Unternehmen ist. Natürlich stehen wir Ihnen als Onlineshop Agentur gerne auch für weitere Fragen zur Verfügung.

Zunächst: Was ist Shopify?

Shopify ist eine proprietäre E-Commerce-Software die von der gleichnamigen Firma aus Kanada angeboten wird. Gegründet wurde das Unternehmen vom deutschen Entwickler Tobias Lütke im Jahre 2004 und die erste Version von Shopify wurde 2006 auf den Markt gebracht. Nach einem starken und stabilen Kundenzuwachs ging Shopify im Jahr 2015 an die Börse, um die Finanzierung für die weitere Entwicklung der Software zu sichern. Shopify versteht sich hauptsächlich als cloud-basierter Onlineshop Baukasten für kleine und mittelgroße Onlinehändler. Interessenten können mit Basic Shopify bereits für 27€ im Monat einen vollständigen und professionellen Onlineshop eröffnen.

Dank des einfachen Baukastenprinzips werden keinerlei Programmierkenntnisse oder anderes technisches Wissen benötigt. Im Shopify App Store werden zudem über 8000 Erweiterungen und Designtemplates angeboten, mit denen sich die Funktionalität oder das Design des eigenen Shops individuell anpassen lässt. Diese sind sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig erhältlich. Mit Advanced Shopify und Shopify Plus werden zudem auch Varianten der Software für große Unternehmen angeboten.

Gartner Magic Quadrant

B2B-Fokus und Positionierung Shopify vs Shopware

Bild des Gartner Magic Quadrant 2022, das die aktuelle Positionierung und Entwicklung von E-Commerce-Software-Anbietern zeigt: Shopware als Visionär, Shopify als Marktführer, Adobe/Magento mit einem Rückgang und Spryker, das auf der Stelle tritt. Es werden auch die Fortschritte von deutschen Anbietern wie commercetools, SAP und SCAYLE Commerce Engine hervorgehoben.

Die neueste Analyse von Gartner im Magic Quadrant hat einen besonderen Fokus auf B2B-Anwendungen gelegt und die Positionierung von E-Commerce-Plattformen wie Shopify und Shopware neu bewertet. Shopify hat sich von einem Herausforderer zu einem Marktführer entwickelt. Dies ist auf die starke Ausführung, schnelle Weiterentwicklung durch ein Team von 4.500 Entwickler:innen und die zunehmende Integration von B2B-Funktionen zurückzuführen. Obwohl diese B2B-Funktionen noch in den Anfängen stecken und nur einen kleinen Teil des Angebots ausmachen, besteht aufgrund der hohen Anzahl an Entwickler:innen großes Potenzial für zukünftige Verbesserungen.

Shopware hingegen hat sich von einem Nischenanbieter zu einem Visionär entwickelt, eine Auszeichnung, die das Unternehmen mit Stolz trägt. Besonders hervorgehoben wurden die Cloud-Komponente und die starken B2B-Funktionen. In unserer Arbeit mit B2B-Shops haben wir festgestellt, dass noch einige Funktionen fehlen, aber wir sind optimistisch hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung von Shopware. Im Duell Shopify vs Shopware bieten also beide Plattformen vielversprechende Ansätze für B2B-E-Commerce, wobei Shopify durch seine schnelle Weiterentwicklung und Shopware durch seine visionäre Strategie hervorsticht. Stellt sich also weiterhin die Frage: Shopify oder Shopware? Weiter geht es mit dem direkten Vergleich der Funktionen.

Shopify vs. Shopware: AI

Shopware 6 nutzt den AI Copilot zur Automatisierung von Prozessen wie der Erstellung von Produktbeschreibungen und der Bildanalyse für SEO. 

Zudem erleichtert die KI die Bestandsverwaltung und bietet eine präzise Kundenklassifizierung, um gezielte Produktvorschläge zu ermöglichen. Diese Funktionen eignen sich besonders für größere Unternehmen mit komplexen Anforderungen.

 

Shopify hat mit Shopify Magic und Sidekick ebenfalls KI-Tools eingeführt, die auf die Automatisierung von Marketingaufgaben und die Personalisierung der Kundenansprache abzielen. Diese Funktionen helfen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen, ihre Effizienz zu steigern.

Insgesamt richtet sich Shopware stärker an komplexe, datengetriebene Geschäftsmodelle, während Shopify eine intuitive Lösung für KMUs bietet.

Shopify vs. Shopware: SEO-Funktionen

Sowohl Shopify als auch Shopware bieten umfangreiche SEO-Tools, um Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern. Shopify macht die On-Page-Optimierung besonders einfach und bietet automatisierte SEO-Lösungen, die auch für Anfänger geeignet sind.

Shopware hingegen erlaubt mehr Kontrolle und erweiterte Konfigurationen für SEO-Profis, inklusive umfangreicher Anpassungen der URLs, Meta-Tags und Weiterleitungen. Die Wahl hängt von den Bedürfnissen und dem Know-how des Nutzers ab.

Mehr Details zu unserer Shopify Agentur finden Sie hier !

Außerdem erfahren Sie, was unsere Erfolgsformel für Shopify B2B Onlineshops ist.

SHOPWARE VS. SHOPIFY IM VERGLEICH

Shopware 6

Shopify

Basis Software

ein grünes Häckchen

Shopware ist ein modulares E-Commerce-System mit einer Vielzahl an integrierten Standardlösungen und über 1500 optionalen Erweiterungen.

ein X

Shopify ist ein geschlossenes Baukastensystem, das sich dank mehr als 8000 Plugins und Templates individuell erweitern lässt.

B2B Funktionen

ein grünes Häckchen

Shopware bietet umfangreiche B2B-Funktionen wie individuelle Preislisten, Kundenkonten mit mehreren Benutzern und spezifische Freigabeprozesse. Besonders nützlich für komplexe B2B-Strukturen.

ein X

Shopify hat eingeschränkte native B2B-Funktionen. Erweiterungen oder Apps sind nötig, um spezialisierte B2B-Funktionen wie individuelle Preisgestaltungen und Kundenkonten anzubieten.

Marketing & Verkaufsförderung

ein grünes Häckchen

Shopware setzt den Fokus auf Online-Marketing mit Einkaufswelten und weiteren Tools.

ein grünes Häckchen

Shopify bietet eine große Auswahl an Tools zur Marketing und die Verkaufsförderung an.

Entwicklungsaufwand

ein grünes Häckchen

Einfaches Setup. Shopware ist leicht weiterzuentwickeln dank guter Dokumentation und deutschem Support.

ein X

Einfaches Setup dank Baukasten. Eine individuelle Weiterentwicklung ist aufgrund des geschlossenen Systems aber nicht möglich.

Internationalisierung

ein grünes Häckchen

Einfache Internationalisierung, dank Sales-Channels und individueller Steuerung von Preisen, Steuern, Zahlarten etc.

ein X

Mehrsprachigkeit abhängig von ausgewähltem Theme.

Lizenzen

ein X

Je nach Lizenz unterscheiden sich die Kosten. Die Community Edition ist kostenlos und die Rise Edition ist ab 600 Euro mtl erhältlich. Der Preis für die Evolve und Beyond Edition ist individuell. Dieser liegt aber meist bei einem niedrigen bis hohen 4-stelligen Betrag mtl.

ein X

Die Lizenzgebundene Version von Shopify starten bei 36€ pro Monat. Allerdings werden für jeden Verkauf Provisionen bis zu 2 Prozent fällig. Die Shopify und Advanced Version sind für jeweils 105€ und 384€ mtl. erhältlich. Der Lizenzplan für Unternehmen startet bei 1900€ mtl. + ca. 0,25% pro Transaktion.

Weiterentwicklung

ein grünes Häckchen

Shopware arbeitet mit einer offenen Roadmap, ist deutscher Hersteller und komplett eigenfinanziert.

ein X

Die Weiterentwicklung von Shopify ist von der Entwicklung des börsennotierten Mutterkonzerns abhängig.

Gesamt

ein grünes Häckchen

Shopware ist eine professionelle E-Commerce-Plattform für den breiten Markt mit leichter Bedienbarkeit und klarer Roadmap bei überschaubaren Kosten.

ein X

Shopify ist ein einfaches Baukastensystem, das sich vor allem an Einsteiger richtet. Allerdings fallen die Individual-isierungsmöglichkeiten deutlich weniger umfangreich aus. Zudem ist mit zusätzlichen Provisionskosten zu rechnen.

Datenschutz und DSGVO-Konformität

Shopify bietet zwar verschlüsselte Zahlungsdaten und eine DSGVO-konforme Datenverarbeitung, aber es gibt wichtige Einschränkungen. Zum Beispiel wird Shopify auf globalen Servern gehostet, oft außerhalb der EU, was Bedenken hinsichtlich des Datentransfers in Länder mit niedrigeren Datenschutzstandards auslöst, insbesondere in die USA. Während Shopware es europäischen Unternehmen ermöglicht, ihre Daten lokal zu hosten, fehlt Shopify diese Flexibilität.

Auch die Verwaltung von Cookie-Einwilligungen muss oft über Drittanbieter-Apps erfolgen, was eine zusätzliche Komplexität mit sich bringt.

SHOPWARE VS. SHOPIFY IM VERGLEICH

Basis Software

ein grünes Häckchen

Shopware ist ein modulares E-Commerce-System mit einer Vielzahl an integrierten Standardlösungen und über 1500 optionalen Erweiterungen.

Marketing & Verkaufsförderung

ein grünes Häckchen

Shopware setzt den Fokus auf Online-Marke
ting mit Einkaufswelten und weiteren Tools.

Entwicklungsaufwand

ein grünes Häckchen

Einfaches Setup. Shopware ist leicht weiter-
uentwickeln dank guter Dokumentation und deutschem Support.

Lizenzen

ein X

Je nach Lizenz unterscheiden sich die Kosten. Die Community Edition ist kostenlos, die Professional Edition kostet 2.495 Euro. Der Preis für die Enterprise Edition ist individuell.

Weiterentwicklung

ein grünes Häckchen

Shopware arbeitet mit einer offenen Roadmap, ist deutscher Hersteller und komplett eigenfinanziert.

Gesamt

ein grünes Häckchen

Shopware ist eine professionelle E-Commerce-Plattform für den breiten Markt mit leichter Bedienbarkeit und klarer Roadmap bei überschaubaren Kosten.

Basis Software

Bild zeigt ein X

Shopify ist ein geschlossenes Baukastensystem, das sich dank mehr als 1000 Plugins und Templates individuell erweitern lässt.

Marketing & Verkaufsförderung

ein grünes Häckchen

Shopify bietet eine große Auswahl an Tools zur Marketing und die Verkaufsförderung an.

Entwicklungsaufwand

Bild zeigt ein X

Einfaches Setup dank Baukasten. Eine individuelle Weiterentwicklung ist aufgrund des geschlossenen Systems aber nicht möglich.

Lizenzen

Bild zeigt ein X

Die Lizenzgebundene von Shopify starten bei 29 USD pro Monat. Allerdings werden für jeden Verkauf Provisionen bis zu 2 Prozent fällig.

Weiterentwicklung

Bild zeigt ein X

Die Weiterentwicklung von Shopify ist von der Entwicklung des börsennotierten Mutterkonzerns abhängig.

Gesamt

Bild zeigt ein X

Shopify ist ein einfaches Baukastensystem, das sich vor allem an Einsteiger richtet. Allerdings fallen die Individual-isierungsmöglichkeiten deutlich weniger umfangreich aus. Zudem ist mit zusätzlichen Provisionskosten zu rechnen.

Shopware vs. Shopify Whitepaper

Welches System ist das richtige für mich?

Der umfassende Shopsysteme-Vergleich durch objektive Professionals als Whitepaper zum Download. Wir werfen einen Blick auf die Skalierbarkeit, Lizenzkosten, Entwicklungsaufwände und Weiterentwicklungsmöglichkeiten und zeigen Vor- und Nachteile beider Systeme auf.

Sie wollen mehr als nur den Vergleich von Shopify vs Shopware und auch anderen Systemen auf den Zahn fühlen? Auf unserer Shopsystem-Vergleichsseite lassen wir Shopware gegen andere führende Systeme antreten und bieten weitreichende Informationen zum Download an.

Shopify B2B Full-Service-Agentur: Migration, Updates, Optimierung

Maßgeschneiderte Shopify-Lösungen für komplexe B2B-Kataloge, unterstützt durch geeignete Apps zur Verwaltung großer Produktmengen und Varianten.

Shopify B2B Entwicklungsdienste

Individuelle Anpassungen, Integration von Drittanbieter-Apps und nahtlose ERP-Anbindung (z.B. über externe Apps wie TradeGecko oder Skubana).

Shopify B2B Support

Technischer Support, Monitoring und Prozessautomatisierung durch Shopify Flow und andere Automatisierungstools.

Shopify B2B SEO

Gezielte B2B-SEO-Optimierungen, um die Sichtbarkeit zu verbessern. Shopify ermöglicht grundlegende SEO-Anpassungen, externe Apps helfen bei erweiterten Funktionen.

Shopify B2B Wartung und Betreuung

Regelmäßige Pflege, dynamische Preisgestaltung und Echtzeit-Bestandsmanagement über Shopify und Apps wie Stocky für Großhandelsbetriebe.

B2B E-Commerce Optimierung

Personalisierung der Kundenreise und Kontrolle über Produktzugriff durch Shopify Plus Funktionen, erweitert durch Drittanbieter-Apps für Marktplatzanbindungen und kundenspezifische Preisgestaltung.

Kontakt

Matthias Thürling
Geschäftsführer

Kontaktieren Sie mich einfach telefonisch oder per Email:
oder noch komfortabler über unser Formular:

Einfach das Formular ausfüllen und Termin vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

Formular ausfüllen

 Kennenlernen (15 Min.)

 Beratung (60 Min.)

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich jetzt für den IntoCommerce Newsletter an. Es erwarten Sie spannende Themen und News rund um das Theme E-Commerce.

intoCommerce GmbH hat 4,78 von 5 Sternen 23 Bewertungen auf ProvenExpert.com