Unser Blog zu Shopware &
E-Commerce

In unserem Blog tragen wir aktuelle Themen aus Digitalisierung, B2B-Commerce und Software-Entwicklung zusammen.

Tauchen Sie ein. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

Laptop, Cafe, Handy, Notizblock

Blog

In unserem Blog tragen wir aktuelle Themen aus Digitalisierung, B2B-Commerce und Software-Entwicklung zusammen.

Tauchen Sie ein. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

Was machen Pringles & Kellogg’s im B2B-Shop!?

Kellogg’s, der Gigant in Sachen Frühstücksflocken und Snacks, hat einen neuen B2B-Onlineshop. Ja, ihr habt richtig gehört – Snacks im B2B-Bereich! Warum? Kellogg’s testet in Deutschland neue Wege und richtet den neuen Onlineshop insbesondere an kleinere Unternehmen wie Kioske, Hotels und Tankstellen. Was genau sich Kellanova davon verspricht und was wir daraus lernen können:

Mehr erfahren

Komplexe B2B-Produkte funktionieren online nicht!? Mit 5 Fragen zur Lösung

Ein Online-Konfigurator für komplexe B2B-Produkte kann Arbeitsaufwand und Fehlerquote reduzieren, Kosten senken und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit und den Umsatz steigern. Doch funktioniert das wirklich? Finden Sie es heraus, indem Sie diese fünf grundlegenden Fragen beantworten. Wenn Sie mindestens drei davon mit „Ja“ beantworten können, könnte ein Konfigurator Ihrem Shop einen echten Schub geben. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und die Integration solcher Systeme in Ihren bestehenden Ablauf.

Mehr erfahren

Shopify & Co. stürzen ab: Das Ende der Standard-E-Commerce-Plattformen naht

Shopify und BigCommerce erleben massive Verluste. Shopify hat kürzlich 273 Millionen Dollar Quartalsverlust gemeldet und 20% seines Börsenwerts eingebüßt, während BigCommerce über vier Jahre 90% seines Börsenwertes verlor. Diese Zahlen werfen die Frage auf, ob die Ära der E-Commerce-Software zu Ende geht. Meine Antwort ist ein klares „Jein“. Es handelt sich vielmehr um das Einläuten eines neuen Realismus im Bereich E-Commerce.

Mehr erfahren

Recht auf Reparatur – Achtung, auch für B2B wichtig!

In diesem Beitrag erfahrt ihr die 3 Hauptgründe, warum auch B2B-Unternehmen das „Recht auf Reparatur” in Angriff nehmen sollten. Aber zunächst einmal: Klar, das neue europäische Recht auf Reparatur ist für den Handel mit Endkunden gedacht. Es wird Verbrauchern das Recht zuschreiben, von Herstellern und Händlern die Reparatur bestimmter Produkte zu verlangen. Aber auch für den Handel mit anderen Unternehmen gibt es gute Gründe, dieses Recht dennoch proaktiv selbst umzusetzen. Richtig implementiert, kann es nämlich die Wettbewerbsfähigkeit und die Kundenzufriedenheit erhöhen. Warum?

Mehr erfahren

Der lange Weg vom B2B Onlineshop zum Kundenportal

Vor kurzem war ich zu Gast im l-mobile Podcast: Industrie 4.0. Dort haben Andrea Spiegel und ich über die notwendigen Vertriebsdigitalisierungen für mittelständische B2B-Unternehmen gesprochen. Thema waren außerdem auch die unterschiedlichen Herausforderungen eines Online-Shops, von der internen Logistik bis zur Rolle der Mitarbeitenden.

Mehr erfahren

Kontakt

Matthias Thürling
Geschäftsführer

Kontaktieren Sie mich einfach telefonisch oder per Email:
oder noch komfortabler über unser Formular:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Einfach das Formular ausfüllen und Termin vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

Formular ausfüllen

 Kennenlernen (15 Min.)

 Beratung (60 Min.)

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich jetzt für den IntoCommerce Newsletter an. Es erwarten Sie spannende Themen und News rund um das Theme E-Commerce.

intoCommerce GmbH hat 4,78 von 5 Sternen 23 Bewertungen auf ProvenExpert.com